TEXTIL FELDMANN
Über viele Jahrzehnte war dieses Haus als „Textil-Feldmann“ und später als „Textil-Niermann“ bekannt. Es wurde 1950 geplant und 1952 fertiggestellt.
Vorgeschichte: Von 1912 bis 1945 waren das Textilgeschäft und die Schneiderei der Familie Wilhelm Feldmann im Schuhhaus Büning untergebracht. Nachdem dieses am 31. März 1945 beim Einmarsch amerikanischer Truppen niedergebrannt wurde, konnten zwei Baracken der Wehrmacht, die in der Flakstellung im Polsumer Feld am Friedhof standen, erworben werden. Sie wurden zu einer größeren Behelfswohnung umgebaut und an diesem Standort aufgestellt. Neben einem Wohnbereich konnten auch ein Verkaufsraum und ein Raum für die Schneiderei geschaffen werden. Nach dem Wiederaufbau des Hauses Büning 1948 wurde der Laden am Brüggenpoth 5 untergebracht, bis dieses Haus fertiggestellt war.
Vorgeschichte: Von 1912 bis 1945 waren das Textilgeschäft und die Schneiderei der Familie Wilhelm Feldmann im Schuhhaus Büning untergebracht. Nachdem dieses am 31. März 1945 beim Einmarsch amerikanischer Truppen niedergebrannt wurde, konnten zwei Baracken der Wehrmacht, die in der Flakstellung im Polsumer Feld am Friedhof standen, erworben werden. Sie wurden zu einer größeren Behelfswohnung umgebaut und an diesem Standort aufgestellt. Neben einem Wohnbereich konnten auch ein Verkaufsraum und ein Raum für die Schneiderei geschaffen werden. Nach dem Wiederaufbau des Hauses Büning 1948 wurde der Laden am Brüggenpoth 5 untergebracht, bis dieses Haus fertiggestellt war.