BÖRMANNS KAPELLE
Die 1972 eingeweihte Kapelle am Hellweg hat ihren Ursprung in „Börmanns Kapellchen“, die bis zu Ihrem Abbruch von Linden umringt im heutigen Kreuzungsbereich der Friedhofstrasse, des Hellwegs und des Oberkamps stand. „Börmanns Kapellchen“ wurde bereits 1892 in der Königlich Preußischen Landes Aufnahme benannt und folgte einem, an gleicher Stelle schon 1842 in einer Uraufnahme dargestelltem Kreuz. Der Bau ist wohl aus einer Familienstiftung der Familien Hantrop / Huthmacher und Börmann hervorgegangen. Sie war in ihrer Bauart der Kapelle bei Schulte Terboven ähnlich und hatte ihre Tür auf der dem Ort zugewandten, nördlichen Seite. In dem Kapellchen stand für lange Zeit eine „Mondsichelmadonna“, die nach Schätzungen des Landesamtes für Denkmalpflege aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt. Die Statue wurde 1995 bis 1997 aufwendig restauriert und ist seit 2008 als Dauerleihgabe im hinteren linken Teil der Polsumer Kirche aufgestellt. Die Marienstatue in der Kapelle am Hellweg wurde von der Familie Huthmacher, dem heutigen Eigentümer der Kapelle, gestiftet.