GASTSTÄTTE DORFKRUG MÜNCH
Dieses Grundstück - ein großer Garten - gehörte Johann Huthmacher. Es wurde 1887 an den Freiherrn von Twickel verkauft. Dieser verkaufte es 1891 an die Familie Bremberg weiter. Sie baute 1889 dieses Haus mit Nebenräumen für Schmiede, Bäckerei, Schlosserei und Stallungen. Es wurde damals auch die Konzession für eine Gaststätte beantragt, die erst 1893 erteilt wurde. Am 20.07.1898 brannten Lager und Werkstatt ab, das Wohnhaus wurde nur zum Teil beschädigt. Die Bäuerliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft hatte zuerst hier ihre Betriebs- und Geschäftsräume, die später zum Wohnhaus Nelskamp verlegt wurden.
Wirte waren in den ersten Jahrzehnten die Familien Bremberg, Große Wieskamp, Nelskamp, die Geschwister Münch, P. Börmann und M. Watzka.

Eine Poststelle
Nach dem Tode von „Post Bäcker”, der die Poststelle in der Post, Kolpingstr.4, hatte, übernahm Klärchen Nelskamp die Poststelle und betrieb diese bis zum Umzug zur Kolpingstr. 7 (1935) in diesem Haus.

Haus erhielt eine Kegelbahn
1958 wurde eine Kegelbahn seitlich am Haus angelegt. Dadurch konnte auch die Gaststätte vergrößert werden.

Fernsehübertragung
Das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 wurde hier im Nebenzimmer des Hauses übertragen. Zur damaligen Zeit war es wohl das erste Fernsehgerät, das es in Polsum gab. Es war etwas Neues und ganz Besonderes. Das Gerät, das etwa eine Größe von 100 cm Breite und 50 cm Höhe hatte, war oben an der Wand befestigt. Die Übertragung erfolgte natürlich in Schwarz-Weiß und mit einer wenigen guten Akustik. Es dürften damals über 100 Personen im Haus „gestanden" haben.

Vereinslokal des Gesangvereins
Der Männer-Gesang-Verein „Cäcilia 1853 Polsum“ hatte in diesem Haus nach 1945 seine Gesangsproben.

Heutige Nutzung
Heute dient das Gebäude zur Vermietung von Räumlichkeiten für Handwerker und Urlaubsgäste.


zurück